Vielfältige Solidarität im Kampf gegen das Coronavirus

Ein paar Gedanken zur Situation in der Schweiz, aber auch über die Situation in den Schwellenländern.
Ein paar Gedanken zur Situation in der Schweiz, aber auch über die Situation in den Schwellenländern.
Kitas sind systemrelevant. Mitarbeitende in Kitas sind einer hohen Ansteckungsgefahr ausgesetzt. Kitas sind unverzichtbar.
Die Vorgaben des Bundesrats sind klar: Wer nicht für die Arbeit, für die Beschaffung von Lebensmitteln oder für einen Arztbesuch die eigene Wohnung verlassen muss, soll zuhause bleiben. Schulen, Restaurants, Fitnessstudios, öffentliche Parks und andere soziale Treffpunkte sind geschlossen. Wir alle sind aufgerufen, das «Social Distancing» strikte einzuhalten, um Menschenleben zu retten.
Was bedeutet diese soziale Isolation? Wo gibt es Unterstützung?
«Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.» So steht es in unserer Bundesverfassung. Konkretisiert und ergänzt wird dieser Verfassungsauftrag durch das UNO-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, das 1997 für die Schweiz in Kraft getreten ist.
Leider wurde das Postulat nicht überwiesen – Nachfolgend meine Rede dazu am 4. März 2020
Väter erhalten nach der Geburt ihres Kindes künftig zwei Wochen bezahlten Urlaub. Mein Votum im Rat zu diesem Thema.
Gestern wurde ich am ausserordentlichen Parteitag ohne Gegenstimmen als Regierungsratskandidatin nominiert. Vielen Dank!
Im Anschluss finden Sie meine Rede vom 13. August.
Radio srf1 interviewt Yvonne Feri zum Thema «Wendepunkt alleinerziehend»
Sowohl Tele M1 als auch die Aargauer Zeitung haben der Nomination von Yvonne Feri als Regierungsratskandidatin einen Bericht gewidmet.
Seit Jahrzehnten sind meine Kernthemen als Politikerin Armut, Soziales, Gleichstellung, Familie, Kinder, Schutz und Gesundheit. Nun aber zur Umwelt….
Staat und Wirtschaft werden oft als Konkurrenten dargestellt. Doch beide brauchen einander und wir brauchen beides: einen starken Staat und eine prosperierende Wirtschaft! Als Nationalrätin setze ich mich dafür ein, dass Staat und Wirtschaft die Verantwortung dafür teilen, dass die Bevölkerung gut und selbstbestimmt leben kann. Der Staat soll Anreize für die Wirtschaft setzen, sich sozial und ökologisch zu engagieren. Die Wirtschaft ist aufgefordert, Krippen anzubieten, nachhaltig mit Ressourcen umzugehen, junge Menschen auszubilden, Teilzeitstellen zu schaffen, Stellen für sozial Schwächere anzubieten und Personen mit einem Handicap zu beschäftigen. Und zwar so, dass es für alle Beteiligten Sinn macht. Hier geht es zu meiner beruflichen Tätigkeit, der Einzelfirma FERI Mit-Wirkung.