Die Würde des Menschen ist unantastbar

Heute feiern wir den 70. Geburtstag der UN-Menschenrechtserklärung.
Eine der wichtigsten Erklärungen des letzten Jahrhunderts feiert heute ihren 70. Jahrestag. Sie wurde in mehr als 500 Sprachen übersetzt. Trotzdem tun wir uns vielerorts mit ihrer Umsetzung immer noch schwer. Tagtäglich werden Menschenrechte verletzt. Auch in Westeuropa sind populistische Kräfte stärker geworden. Tendenzen bereits umgesetzte Menschenrechte wieder rückgängig zu machen oder ihre Umsetzung zumindest zu erschweren oder verhindern sind spürbar. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als einzelne Menschen, Gesellschaft, Regierung und Staat für die Verbreitung und Anerkennung dieser Rechte einsetzen. Auch wenn sie in unterschiedlichen Kulturen nicht für alle genau das Gleiche bedeuten, die Würde des Menschen ist unantastbar.
Die Stiftung für Freiheit und Menschenrechte zeichnet Menschen aus, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Sie sind der Meinung, dass es Zivilcourage und Mut braucht, sich offen dafür einsetzen, gerade dort wo sie besonders gefährdet sind. Die Stiftung trägt zudem den Untertitel «Recht auf Perspektive». Aus diesem Grund engagiere ich mich mit Überzeugung in der Geschäftsleitung.
Die Vereinten Nationen haben den Wert der Erklärung in sechs kurzen Formeln zusammengefasst. Eine davon als Schlusswort: Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit verhindern Gewalt und erhalten Frieden.